Feuerlein-Symposium 2022

Am 15. November 2022 findet das fünfte Feuerlein-Symposium des Feuerlein CTS statt, welches in Zusammenarbeit mit der Deutschen Suchtstiftung, der DG-Sucht, der Hetzler Stiftung sowie dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden und dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Heidelberg ausgerichtet wird.
Schwerpunkt des diesjährigen Symposiums ist die Digitalisierung in der Suchthilfe.

Das Symposium findet am IWH in Heidelberg statt. Weitere Informationen als auch die Anmeldemodalitäten finden Sie hier, sowie auf der Homepage des Feuerlein CTS.

Deutscher Suchtkongress 2022

Der Deutsche Suchtkongress fand dieses Jahr vom 7. September bis 9. September in München statt. Die Deutsche Suchtstiftung unterstützte auch in diesem Jahr mit einer finanziellen Beteiligung.
Der Kongress betrachtete insbesondere den Aspekt der sich ständig verändernden Rahmenbedingungen und Herausforderungen, wie der SARS-CoV-2 Pandemie. Suchterkrankungen, mit ihren individuellen und gesellschaftlichen Folgen, stellen auch Behandelnde vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig bietet das Voranschreiten der Digitalisierung neue Chancen.

Preisträger des Wilhelm-Feuerlein Forschungspreises 2021

Wir gratulieren den diesjährigen Preisträgern, Frau PD Dr. med. Anne Koopmann und Herr Prof. Dr. med. Wolfgang H. Sommer!

Im Rahmen des Deutschen Suchtkongresses überreichten am 13.09.2021 die Deutsche Suchtstiftung, vertreten durch Prof. Dr. med. Falk Kiefer und die Oberberg Stiftung, vertreten durch Dr. Ulrich Wandschneider den Wilhelm-Feuerlein Forschungspreis.

Frau PD Dr. med. Anne Koopmann, Oberärztin der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, wurde für ihre wissenschaftliche Arbeit ‘Einfluss appetitregulierender Peptide auf Suchtdruck und Rückfallrisiko bei Abhängigkeitserkrankungen’ im Bereich Anwendungs- oder klinische Forschung (inkl. Versorgungsepidemiologie) gewürdigt.

Herr Prof. Dr. med. Wolfgang H. Sommer, Oberarzt der Fachklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Bethanien Krankenhaus Greifswald, wurde für seine wissenschaftliche Arbeit ‘Chronic alcohol consumption alters extracellular space geometry and transmitter diffusion in the brain’ im Bereich der Grundlagenforschung/ Bevölkerungsepidemiologie ausgezeichnet.

Mit dem Wilhelm-Feuerlein-Forschungspreis werden alle zwei Jahre herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Forschung über substanzgebundene Abhängigkeiten prämiert. Der Preis ist mit je 4.000 € dotiert. Die eingereichten Arbeiten, welche von einem unabhängigen Kuratorium vergeben werden, entstammen dabei aus den Fachgebieten Psychotherapie, Psychosomatik, Psychiatrie, Neurologie, Psychologie, Biochemie, Neurobiologie, Pharmakologie sowie der Präventions- und Rehabilitationsforschung. Der Preis ist benannt nach einem der ersten und bis heute international führenden Experten für Alkoholismus und Suchtkrankheiten. Wilhelm Feuerlein († 2015) war zudem Gründungspräsident der Deutschen Gesellschaft für Suchforschung und Suchttherapie (DG-Sucht).

Fotografien: Preisträger*in.

Feuerlein-Symposium 2021

Am 19. Oktober 2021 findet das vierte Feuerlein-Symposium des Feuerlein CTS statt, welches in Zusammenarbeit mit der Deutschen Suchtstiftung, der DG-Sucht, der Hetzler Stiftung sowie dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden und dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Heidelberg ausgerichtet wird.
Schwerpunkt des diesjährigen Symposiums ist das Thema Familie im Kontext von Sucht.
Das Sympsium findet am IWH in Heidelberg statt, anmelden können Sie sich hier.

Deutscher Suchtkongress 2021 und Wilhelm Feuerlein Forschungspreis

Der Deutsche Suchtkongress findet dieses Jahr vom 13. September bis 15. September pandemiebedingt online statt. Ein Schwerpunkt wird, neben somatischen und psychischen Komorbiditäten von Suchterkrankungen, auch auf Konsumtrends und neue Suchterscheinungen gesetzt. Dabei werden diese Themenfelder sowohl aus Forschungs- als auch aus Versorgungssicht beleuchtet.

Die Deutsche Suchtstiftung unterstützt auch in diesem Jahr wieder die Verleihung des Wilhelm Feuerlein Forschungspreises. Diese mit 4.000€ dotierte Auszeichnung wird für herausragende Arbeiten im Gebiet der substanzgebundenen Abhängigkeiten verliehen. Bis Ende Juli können diesbezüglich Bewerbungen sowohl von Einzelpersonen als auch von Forschungsgruppen eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Diagnostik und Therapie internetbezogener Störungen

Die Prävalenz internetbezogener Störungen ist im Jugend- (5,8%) und jungen Erwachsenenalter (2,8%) deutlich zu beobachten (Ärzteblatt, PP 20, Ausgabe Januar 2021, Seite 32). Jedoch existiert derzeit (noch) keine einheitliche Definition, ebenso sind internetbezogene Störungen im aktuellen Klassifikationssystem (ICD-10) nicht erfasst.

Aufgrund der hohen Prävalenz von Computerspielabhängigkeit und sonstigen, internetbezogenen Störungen wurde ein Leitlinienvorhaben zur ‚Diagnostik und Therapie internetbezogener Störungen‘ durch die DG-Sucht angemeldet. Die Deutsche Suchtstiftung unterstützt dieses Vorhaben.

Die geplante Fertigstellung dieser Leitlinie ist für Ende 2021 angesetzt. Wir halten Sie hierzu auf dem Laufenden!