In einem Fernsehbeitrag thematisiert der NDR Alkoholabhängigkeit bei Frauen. Neben persönlicher Berichte von (ehemalig) Betroffenen zeigt Prof. Dr. Falk Kiefer den wissenschaftliche Blickwinkel auf. Der Beitrag kann hier online angesehen werden.
Fernsehbeitrag ‚Methoden gegen die Alkoholsucht‘
In einem Kurzbeitrag des NDR stellt Prof. Dr. Reimer, Vorstand der Deutschen Suchtstiftung, aktuelle Forschung über Methoden in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit vor. Unter anderem wird dabei auf computerbasierte Trainingsmethoden und medikamentöse Unterstützung eingegangen.
Preisträger des Wilhelm-Feuerlein Forschungspreises 2021
Wir gratulieren den diesjährigen Preisträgern, Frau PD Dr. med. Anne Koopmann und Herr Prof. Dr. med. Wolfgang H. Sommer! Im Rahmen des Deutschen Suchtkongresses überreichten am 13.09.2021 die Deutsche Suchtstiftung, vertreten durch Prof. Dr. med. Falk Kiefer und die Oberberg Stiftung, vertreten durch Dr. Ulrich Wandschneider den Wilhelm-Feuerlein Forschungspreis. Frau PD Dr. med. Anne Koopmann, Oberärztin der Klinik für Abhängiges … Read More
Feuerlein-Symposium 2021
Am 19. Oktober 2021 findet das vierte Feuerlein-Symposium des Feuerlein CTS statt, welches in Zusammenarbeit mit der Deutschen Suchtstiftung, der DG-Sucht, der Hetzler Stiftung sowie dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden und dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Heidelberg ausgerichtet wird. Schwerpunkt des diesjährigen Symposiums ist das Thema Familie im Kontext von Sucht. Das Sympsium findet am IWH in Heidelberg statt, anmelden … Read More
Deutscher Suchtkongress 2021 und Wilhelm Feuerlein Forschungspreis
Der Deutsche Suchtkongress findet dieses Jahr vom 13. September bis 15. September pandemiebedingt online statt. Ein Schwerpunkt wird, neben somatischen und psychischen Komorbiditäten von Suchterkrankungen, auch auf Konsumtrends und neue Suchterscheinungen gesetzt. Dabei werden diese Themenfelder sowohl aus Forschungs- als auch aus Versorgungssicht beleuchtet. Die Deutsche Suchtstiftung unterstützt auch in diesem Jahr wieder die Verleihung des Wilhelm Feuerlein Forschungspreises. Diese … Read More
Diagnostik und Therapie internetbezogener Störungen
Die Prävalenz internetbezogener Störungen ist im Jugend- (5,8%) und jungen Erwachsenenalter (2,8%) deutlich zu beobachten (Ärzteblatt, PP 20, Ausgabe Januar 2021, Seite 32). Jedoch existiert derzeit (noch) keine einheitliche Definition, ebenso sind internetbezogene Störungen im aktuellen Klassifikationssystem (ICD-10) nicht erfasst. Aufgrund der hohen Prävalenz von Computerspielabhängigkeit und sonstigen, internetbezogenen Störungen wurde ein Leitlinienvorhaben zur ‚Diagnostik und Therapie internetbezogener Störungen‘ durch … Read More
S3 Leitlinie zu medikamentenbezogenen Störungen
Als dritte, aktuell überarbeitete und veröffentlichte Leitlinie ist die S3-Suchtleitlinie zu ‚medikamentenbezogenen Störungen‘ zu nennen. Dieser Überarbeitungsprozess wurde ebenfalls von Deutsche Suchtstiftung unterstützt und federführend durch die DGPPN und DG-Sucht umgesetzt. Ebenso wie die S3-Leitlinien zu alkoholbezogenen Störungen und Tabakabhängigkeit, richtet sich die aktuelle S3-Leitlinie zu medikamentenbezogenen Störungen an Betroffene, professionell Tätige und im Gesundheits- und Hilfesystem arbeitende Menschen. Als … Read More
S3 Leitlinie Rauchen und Tabakabhängigkeit
Als weitere überarbeitete und 2021 veröffentlichte Leitlinie ist die S3-Suchtleitlinie zu ‚Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung‘ zu nennen. Die Deutsche Suchtstiftung unterstütze auch diese Überarbeitung, welche unter Federführung der DGPPN und DG-Sucht durchgeführt wurde. Ebenso wie die S3-Leitlinie zu alkoholbezogenen Störungen, richtet sich die aktuelle S3-Leitlinie zu Rauchen und Tabakabhängigkeit an Betroffene, professionell Tätige und generell im Gesundheits- … Read More